Kolping Blasorchester

1955
Oktober

Gründung

Auf Initiative von Pfarrer Hermann Steeb, Bürgermeister Walter Wirsching und Vincenz Ratzek findet ein erstes Treffen im alten Pfarrheim statt. Die Kolpingkapelle wird am 1. Oktober 1955 gegründet.   Unsere Gründungsmitglieder: Vincenz Ratzek, Ehrenfried Ratzek, Ernst Weber, Helmut Pierro, Willi Sturm, Josef Hetzel, Richard Greiß, Anton Link, Valentin Wolf, Josef Wolf, Fritz Wengert, Walter Scholl, Franz Rittenauer, Alwin Höll, Theo Hofmann, Hermann Gramling, Alban Erlewein, Klaus Erlewein, Herbert Gehrig und Josef Schell.
November

1. Auftritt

1. Auftritt an Allerheiligen auf dem Friedhof unter Leitung von Valentin Wolf.

1956
Februar

Hochzeitsständchen für Irma und Josef Kremsler

April

1. Konzert in der alten Turnhalle

April

Feierliche Mitgestaltung der Auferstehungsfeier

Juli

Vincenz Ratzek und Sohn Ernst Ratzek übernehmen die Leitung der Kapelle

1957
Juli

Mitwirkung am Bazar für die Kircheninnenrenovierung der Kath. Pfarrkirche St. Alban

1959
Juni

1. Offenauer Waldfest im Häglich

1961
Juli

1. Teilnahme an einem Wertungsspiel

1. Wertungsspielen beim Bezirksmusikfest in Böckingen in der Unterstufe

(Auszeichnung mit der Tageshöchstpunktzahl)

1962
Juni

Teilnahme am Bundesmusikfest

Teilnahme am Bundesmusikfest in Ludwigsburg in der Mittelstufe mit 18 Musikern

Juli

Bezirkswallfahrt Höchstberg

1. Mitgestaltung der Bezirkswallfahrten der Kolpingsfamilie nach Höchstberg

1965
Juni

10-jähriges Jubiläum

Zum 10jährigen Jubiläum tritt die Kapelle erstmals in einheitlicher Uniform auf

1970
Januar

Gründung Jugendkapelle

Gründung einer Jugendkapelle. Dirigent: Ernst Ratzek

1971
Juni

Konzert der Jugendkapelle

1. Konzert der Jugendkapelle

1973
Januar

Gründung Kolping-Big-Band

Gründung der Kolping-Big-Band

Dirigent: Lothar Schulz

1974
Januar

Teilnahme an Wettbewerben

Bundesmusikfest in Onstmettingen
1. Rang mit Auszeichnung (erstmals in der Oberstufe)

Kolping-Big-Band wird 2. Landessieger im Wettbewerb „Jugend musiziert“ in Trossingen

1975
Januar

Einführung von Grundkursen zur musikalischen Früherziehung

Platzkonzerte in Heilbronn, Stuttgart, Eberbach und Bad Tölz

1977
Januar

Rundfunkaufnahme durch den SWR in der „alten Turnhalle“

Einkleidung mit der jetzigen Uniform

1979
Juni

Auftritt im Stuttgarter Neckarstadion vor ca. 15.000 Fans

1980
April

25-jähriges Jubiläum

Kolping-Blasorchester feiert das 25jährige Jubiläum mit 44 Aktiven Musikern und 6 in Ausbildung stehenden Jungmusikern

1988
Januar

Studioaufnahme für „ So klingts in der Region“ und eigener Kassette

1995
Januar

40 Jahre Kolping-Blasorchester und Dirigentenwechsel.

Ernst Ratzek wird zum Ehrendirigenten ernannt und gibt den Dirigentenstab nach 40 Jahren an Jürgen Keil weiter.

 

Gründung eines Jugendorchesters durch Sabine Weber

2000
Januar

Ernst Weber wird zum Ehrenvorstand ernannt und übergibt das Vorstandsamt nach 18 Jahren an Norbert Roth

2004
Juni

Wertungsspielen in Eppingen in der Oberstufe

Ergebnis: „mit hervorragendem Erfolg“

2005
April

50jähriges Jubiläum des Kolping-Blasorchesters

2006
Juli

Unvergesslicher Orchesterausflug an den Chiemsee

2009
Januar

Norbert Roth übergibt das Vorstandsamt nach 9 Jahren an Jochen Pierro

2010
Juni

Landesmusikfest in Metzingen

Teilnahme am Landesmusikfest in Metzingen mit einem Platzkonzert und am Massenchor zusammen 5.000 Musikerinnen und Musikern aus Baden-Württemberg

Oktober

Erster Musikerherbst im Josefsheim in Offenau

2011
Juli

Gründung des Aufbauorchester „Piccolinos“

Gründung des Aufbauorchester „Piccolinos“, Leitung: Valerie Leibfried, ab 2013 Leitung durch Melanie Brechter

2015
April

60 Jahre Kolping Blasorchester Offenau

September

Ramona Nitsch übernimmt Leitung der “Piccolinos”

2016
September

Gründung der Bläserklasse an der Grundschule Offenau in Kooperation mit der Musikschule Unterer Neckar